29. AprilWien ist in großer Aufregung – die Massen strömen in die Innenstadt, diesmal säumen sie die Ringstraße: Dort gehen der Staatskanzler Karl Renner und seine provisorische Regierung vom Rathaus zum schwer beschädigten Parlament. Die Wienerinnen und Wiener jubeln, sie jubelten auch 1938 auf dem Heldenplatz, tanzen zum Donauwalzer, den eine russische Militärkapelle spielt. Am Parlamentsgebäude, wo noch Tage zuvor die Hakenkreuzfahne wehte, werden rot-weiß-rote Fahnen aufgezogen. In Caserta (Region Kampanien) unterschreiben Wehrmachtsoffiziere die bedingungslose Kapitulation der deutschen Truppen in Italien. Die US-Armee befreit das Konzentrationslager Dachau, findet halbtote Häftlinge und tausende Leichen vor. Die entsetzten US-Soldaten exekutieren SS-Männer, die sich bereits ergeben haben. In der Tiefe des „Führerbunkers“ in Berlin heiratet Adolf Hitler seine Freundin Eva Braun, die vor der Öffentlichkeit geheim gehalten wurde.
Christian Weniger
Original Quelle + Bild: