Einsparungen lassen Jahresbilanz positiv ausfallen

Date

Die Gemeinderatssitzung fand am 23. April statt. Nicht nur der Finanzbericht, sondern auch ein Klimaprojekt und  die neue Gailbrücke in Waidegg standen auf der Tagesordnung.

KIRCHBACH. In der Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Kirchbach am 23. April 2025 konnte Bürgermeister Markus Salcher durchwegs positive Nachrichten verkünden. Der Finanzbericht fiel erfreulich aus: Höhere Steuereinnahmen sowie konsequente Einsparungen sorgten für eine stabile Jahresbilanz. „Die Gemeinde steht finanziell gut da“, so Salcher. Besonders erfreulich: Die freiwilligen Förderungen für Vereine können in vollem Umfang weitergeführt werden. Denn: Gerade im ländlichen Raum sind die Vereine das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens.

KLAR! – Anpassung im Klimawandel

Ein zentrales Thema war die Vorstellung des Projekts KLAR! – Klimawandel-Anpassungsregion Karnische Region durch Stephanie Klaus und Sabrina Kalser. Dabei handelt es sich um ein interkommunales Projekt, das die Auswirkungen des Klimawandels abfedern soll. Der Fokus liegt nicht auf Klimaschutz, sondern auf konkreter Anpassung – etwa bei Wasserwirtschaft oder Infrastruktur. Aktuell befindet sich das Projekt in der Konzeptphase. Bis August werden Daten erhoben und analysiert, anschließend startet die Umsetzungsphase.

Investitionen in Infrastruktur und Tourismus

Die Sanierung der Waidegger Gailbrücke tritt in die nächste Phase. Um die Erreichbarkeit der Schattseite zu sichern, wird eine Behelfsbrücke errichtet, die voraussichtlich bis Kalenderwoche 30/31 fertiggestellt sein soll. Das erforderliche Behelfsbrückengerät stammt von der Brückenmeisterei Villach, die temporäre Überlassung wurde von LHStv. Martin Gruber, als zuständigen Landespolitiker genehmigt. Der Aufbau der Behelfsbrücke wird federführend durch die Brückenmeisterei Villach mit Unterstützung des Österreichischen Bundesheeres durchgeführt. Die Konstruktion wird eine Spannweite von 46 Metern über die Gail haben und eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen aufweisen. Mit der Anpassung der Ortstaxe, welche in den letzten 40 Jahren nicht erhöht wurde, setzt die Gemeinde einen weiteren Schritt zur Stabilisierung der Gemeindefinanzen und schafft eine Basis, um weiterhin in die touristischen Angebote und Infrastruktur unserer Region investieren zu können.

Anpassungen bei Kinderbetreuung

Auch im Bereich der Kinderbetreuung wurden wichtige Beschlüsse gefasst: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, einer notwendigen Valorisierung und gestiegener Lebensmittelpreise, wurden die Essenbeiträge bzw. die Tarifordnung für Kindergärten und ganztägige Schulformen angepasst. Bürgermeister Salcher unterstrich, dass für unsere Küchen, die Lebensmittel weiterhin über regionale Anbieter bezogen werden – ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft.

Kurzvortrag zum Projekt KLAR! | Foto: MeinBezirk

Original Quelle + Bild:

meinbezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel