Im Vorjahr wurde das Pilotprojekt „Jahresgarten“ der MMS Feldkirchen mit Bäuerin Katharina Haslauer gestartet. Jetzt sind die Schüler zurück.
HAIDEN. Nach der Winterpause, die gleichermaßen zum Ideen und Kraftsammeln genutzt wurde, sind die Mädchen und Buben der Musik-Mittelschule Feldkirchen jetzt in „ihren“ Garten am Krametterhof in Haiden zurückgekehrt.
Alle Sinne werden geweckt
Gemeinsam mit der Krametterhof-Bäuerin Katharina Haslauer und der Klassenlehrerin Ilse Heiser ging man unter dem Motto „wer sät, kann auch ernten“ ans Werk. „Wir haben zuerst den Boden vorbereitet – gelockert, Erde gesiebt, Steine für Beete gesammelt … – dann Karotten, Radieschen und Erbsen gesät, Salat, Kohlrabi und Kraut gepflanzt“, sagt Katharina Haslauer. „Jetzt darf alles wachsen. und bei den nächsten Besuchen können die Mädchen und Buben vielleicht schon die ersten zarten Pflänzchen entdecken.“ Danach wurden Kräuter – Brennnessel, Gänseblümchen, Veilchen und Schafgarbe – gesammelt. Daraus stellten die Schüler unter Anleitung der Bäuerin einen Smoothie her. „Eine Entdeckungsreise für alle Sinne – sammeln und fühlen, riechen, schmecken.“
Und in ähnlicher Tonart geht es auch beim nächsten Garteneinsatz weiter. „Es gibt noch ein weiteres Beet, das umgestochen werden möchte. Beetumrandungen werden gebaut, Kartoffeln, Suppengemüse und Zwiebeln gesetzt“, hat die Krametterhof-Bäuerin noch viel vor. „Wenn wir Erdbeeren ernten wollen, dann müssen wir sie vermehren. Des Weiteren werden Tontöpfe bemalt und Kräuter gepflanzt.“
Ein Stück Freiheit
Nach anfänglicher Skepsis sind die Schüler jetzt sehr neugierig und motiviert. „Sie lieben das händische Arbeiten, sind bemüht, alles genau zu machen und freuen sich darüber, dass sie selbst gestalten dürfen. Einige haben daheim einen Garten oder vieles schon bei der Oma gesehen, einige lernen Garten neu kennen“, so Haslauer. Für sie bedeutet es, ihnen ein Stück Freiheit zu schenken. „Sie lernen für mich das Wichtigste auf der Welt – den Bezug zur Natur, zum Miteinander und zu hochwertigen regionalen Lebensmitteln. Wie man Gemüse & Co. selbst anpflanzt und in weiterer Folge verarbeitet.“
—-
Das Pilotprojekt haben Krametterhof-Bäuerin und Kräuterpädagogin Katharina Haslauer und Ilse Heiser, Lehrerin an der Musik-Mittelschule Feldkirchen, entwickelt. Unter dem Titel „Ein Jahresgarten zum Wachsen“ wird mit Schülern von zwei Klassen in den nächsten vier Jahren an Themen wie Gesundheit, Prävention, soziales Miteinander, Ernährung & Gartenbau gearbeitet.
Das könnte euch auch interessieren
Die Vielfalt der Region auf engstem Raum
Bei Giuseppe Nocera waren viele Juniorköche am Werk
Einzige Österreichische Acro-Pilotin startet wieder
Original Quelle + Bild: